dtec.bw Jahrestagung vom 1. bis 3. September 2025 in Hamburg

Vom 1. bis 3. September 2025 lädt das dtec.bw zur zweiten Jahrestagung auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) ein. Im Fokus stehen aktuelle Forschungsergebnisse aus den geförderten Projekten zu Schlüssel- und Zukunftstechnologien entlang der strategischen Forschungsdimensionen Cyber, Weltraum, Luft, See, Land und Mensch. Bei der Transferkonferenz treffen Fachleute aus Bundeswehr, Politik, Wirtschaft und Start-ups auf innovative Forschung aus den beiden Universitäten der Bundeswehr. Projektstände und Vorträge bieten spannende Einblicke in die Digitalisierung von morgen. 

Anmeldung 2025

Über folgenden Link können Sie sich für die dtec.bw Jahrestagung vom 1. – 3. September 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität | Universität der Bundeswehr Hamburg anmelden. Die Anmeldung erfolgt über das externe Event-Portal der Universität der Bundeswehr München. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich.

   Jetzt zur Jahrestagung 2025 anmelden >

Programm zur Jahrestagung

1. Tag: Montag, den 01.09.2025 – Veranstaltungseröffnung und Abendveranstaltung


Bis 14:30 Uhr


14:30 – 15:10 Uhr [Aula, Gebäude A1]
Begrüßung und Grußworte

  • Eröffnung der dtec.bw Jahrestagung 2025 und gemeinsames Grußwort durch Präsident HSU/UniBw H: Prof. Dr. Klaus Beckmann und Präsidentin UniBw M: Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern 
  • Grußworte und Begrüßung durch die Wissenschaftliche Leitung des dtec.bw
  • Grußwort Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik (CIT), Bundesministerium der Verteidigung

15:10 Uhr [Aula, Gebäude A1]
Vorstellung der Forschungsdimensionen »Land«, »See« und »Mensch«

  • In diesem thematischen Block der dtec.bw Jahrestagung 2025 stehen anwendungsnahe Forschungsdimensionen im Fokus. Die Beiträge geben Einblicke in aktuelle Vorhaben und Herausforderungen in den Bereichen »Cyber«, »Weltraum« und »Luft« – mit Blick auf Innovationen, Anwendungsbezüge und das sicherheitsrelevante Umfeld.

16:10 Uhr   –––– Pause (30 Min.) ––––


16:40 Uhr [Aula, Gebäude A1]
Vorstellung der Forschungsdimensionen »Cyber«, »Weltraum« und »Luft« 

  • In diesem thematischen Block der dtec.bw Jahrestagung 2025 stehen weitere technologische Forschungsdimensionen im Fokus. Die Beiträge geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen »Cyber«, »Weltraum« und »Luft« – mit Schwerpunkt auf Innovationen, sicherheitsrelevanten Anwendungen und ressortübergreifender Zusammenarbeit.

17:40 – 17:50 Uhr [Aula, Gebäude A1]
Verabschiedung durch die Wissenschaftliche Leitung und Résumé »Tag 1«

  • Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages blickt die Wissenschaftliche Leitung auf die inhaltlichen Impulse des Tages zurück – mit besonderem Fokus auf die Einordnung der vorgestellten Forschungsdimensionen. Abgerundet wird das Résumé durch einen kurzen Ausblick auf die weiteren Programmpunkte der Jahrestagung 2025.

Ab 18:30 Uhr [Offiziercasino (OHG) · Rodigallee 98, 22043 Hamburg]
Abendveranstaltung mit Barbecue im Offiziercasino der HSU/UniBw H

  • In entspannter Atmosphäre bietet der Abend Gelegenheit zum informellen Austausch und zur weiteren Vernetzung der Teilnehmenden.

    Zur Weg- und Routennavigation >

2. Tag: Dienstag, den 02.09.2025 – dtec.bw Fachausstellung und Podiumsdiskussion


Bis 09:00 Uhr


09:00 – 18:00 Uhr [HSU/UniBw H – Freigelände mit Messehallen]
dtec.bw Fachausstellung

  • Eröffnung der Fachausstellung mit Präsentationen der durch dtec.bw geförderten Forschungsprojekte in den beiden Messehallen auf dem Campusgelände der HSU/UniBw H.

15:00 – 16:00 Uhr [HSU/UniBw H – Thomas-Ellwein-Saal, Gebäude M1]

Podiumsdiskussion 

  • Eine Podiumsdiskussion zu einem tagesaktuellen Thema – weitere Informationen zu Thema, Moderation und Teilnehmenden folgen in Kürze.

18:00 Uhr Abschluss »Tag 2« [Campus HSU/UniBw H]

  • Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Abendveranstaltung auf der »MS Louisiana Star« – inklusive Hafenrundfahrt in Hamburg und mit Buffet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die dtec.bw Geschäftsstelle.

3. Tag: Mittwoch, den 03.09.2025 – dtec.bw Fachausstellung und Science-Forum


09:00 – 12:30 Uhr [HSU/UniBw H – Freigelände mit Messehallen]
dtec.bw Fachausstellung

  • Besuch der Fachausstellung mit Präsentationen der durch dtec.bw geförderten Forschungsprojekte in den beiden Messehallen auf dem Campusgelände der HSU/UniBw H.

09:00 – 12:00 Uhr [HSU/UniBw H – Thomas-Ellwein-Saal, Gebäude M1]

Science-Forum – Kuratierte Poster-Ausstellung

  • Im Rahmen der dtec.bw Jahrestagung 2025 bietet das Science-Forum am 3. September 2025 Raum für wissenschaftlichen Austausch, Sichtbarkeit und Vernetzung. Die Ausstellung präsentiert aktuelle Forschungsprojekte in einem kuratierten Rahmen und lädt zur interdisziplinären Diskussion ein.

12:30 Abschluss der Tagung [HSU/UniBw H – Thomas-Ellwein-Saal, Gebäude M1]

  • Verabschiedung durch die Wissenschaftliche Leitung des dtec.bw und offizieller Abschluss der zweiten dtec.bw Jahrestagung.

Wir wünschen Ihnen eine gute Heimreise und freuen uns darauf, Sie auch im September 2026 an der Universität der Bundeswehr München zur dritten dtec.bw Jahrestagung begrüßen zu dürfen.

Neben der zweiten dtec.bw Jahrestagung findet vom 2. bis 4. September 2025 auch der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität | Universität der Bundeswehr Hamburg statt.

Der jährlich stattfindende Kongress widmet sich wechselnden Schwerpunktthemen rund um die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften und darüber hinaus. Das diesjährige Leitthema lautet: »Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung«. 

Zum (Aus)Bildungskongress 2025 [HSU/UniBw H] >

Rückblick auf die erste dtec.bw Jahrestagung 2024 in München

Am 17. und 18. September 2024 öffnete das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) an der Universität der Bundeswehr München im Rahmen einer Transferkonferenz erstmals seine Pforten – und das mit großem Erfolg. Über 600 Gäste aus Bundeswehr, Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gründerszene folgten unserer Einladung und hatten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die durch das Zentrum geförderten Projekte zu informieren.


Die Projekte präsentierten sich auf vielseitige Weise: Mit anschaulichen Prototypen, spannenden Live-Demonstrationen und einem offenen Dialog boten sie den Besucherinnen und Besuchern einen tiefen Einblick in ihre innovative Forschungsarbeit. Ein weiteres Highlight der Jahrestagung waren neben den zahlreichen Vorträgen das vielseitige Programm, das sich über das gesamte Campus-Gelände der Universität erstreckte. An verschiedenen Schwerpunkt-Stationen konnten sich die Gäste von der Breite und Tiefe der Forschungsprojekte überzeugen. 

Beide Universitäten der Bundeswehr präsentierten ihre Projekte, die nicht nur einen Mehrwert für die Bundeswehr, sondern auch für die Gesellschaft schaffen. Dabei wurden faszinierende Perspektiven auf den Fortschritt und die Zukunft der Forschung gewährt.


Die erste dtec.bw-Jahrestagung war für uns ein voller Erfolg und hat eindrucksvoll gezeigt, wie Innovation und Forschung Hand in Hand gehen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln. Wir danken allen Teilnehmenden, Vortragenden und Organisierenden, die diesen inspirierenden Austausch möglich gemacht haben, und freuen uns auf viele weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft.