Media for Peace (M4P) forscht an der Friedensförderung durch Journalismus in Konfliktregionen. Für die Entwicklung einer neuen, digitalen Plattform kann man sich ab sofort bewerben.
Willkommen auf der Seite für Presse und Kommunikation des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw). Unsere kommunikativen Aktivitäten richten sich an Medien, an die interessierte Öffentlichkeit, an Akteure und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Hier finden Sie einen Überblick zu Pressemitteilungen und Medienberichten des dtec.bw selbst und seiner geförderten Projekte. Bei Presse- und Medienanfragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Pressemitteilungen des dtec.bw
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des dtec.bw und seiner Projekte:
Pressemitteilungen 2022
|
07.02.2022: Elektrofahrzeuge weisen die beste CO2-Bilanz aus
|
Pressemitteilungen 2021
|
|
|
13.12.2021: Expertenjury entscheidet über Mitflug in den Weltraum
|
|
07.12.2021: Teilstrecke für das erste sichere Quanten-Internet in München im Dauerbetrieb
|
|
02.11.2021: Friedensförderung und Stabilisierung durch digitale Medien |
|
07.09.2021: Start-up-Challenge »Per Anhalter in den Orbit« startet
|
|
12.08.2021: Echtzeit-Analysen von Tweets zum Bundestagswahlkampf
|
|
11.08.2021: Das dtec.bw kann nach nur einem Jahr eine beachtliche Bilanz vorweisen |
Das dtec.bw in den Medien
Hier finden Sie aktuelle Medienberichte über das dtec.bw und seine Projekte:
Medienberichte 2022
|
08. Februar 2022 I Süddeutsche Zeitung: Elektroautos haben die beste CO2-Bilanz Artikel über eine Publikation aus dem Projekt »MORE« des dtec.bw
|
Medienberichte 2021
|
12. Dezember 2021 I Süddeutsche Zeitung: Sicherer Verkehr auf der Datenautobahn Artikel über das Projekt »MuQuaNet« des dtec.bw am Forschungsinstitut CODE.
|
05. November 2021 I ESUT: Hensoldt unterstützt Analyse von Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Militäreinsätze Artikel über das Projekt »GhostPlay« des dtec.bw.
|
02. November 2021 I IDW: Kann Journalismus den Frieden fördern? Artikel über das Projekt »Media for Peace« (M4P) des dtec.bw und das erste internationale Symposium des Projekts.
|
15. Oktober 2021 I Behörden Spiegel: Neue Behandlung von Depressionen Artikel über das Projekt »MEXT« des dtec.bw und seinen technologiebasierte Therapieansatz.
|
11. Oktober 2021 I alpha-demokratie: Twitter - Analyse einer Plattform Videobeitrag über das Projekt »SPARTA« des dtec.bw und seine Twitteranalyse zur Bundestagswahl.
|
21. September 2021 I Bayrischer Rundfunk: Bundestagswahl: Wie "Projekt SPARTA" Twitter ausleuchtet Artikel über das Projekt »SPARTA« des dtec.bw und seine Twitteranalyse zur Bundestagswahl.
|
11. September 2021 I Munich Startup: „Per Anhalter in den Orbit“: Challenge bringt Startups ins All Artikel über das Projekt »SeRANIS« des dtec.bw und seine Startup-Challenge »SeRANIS x founders«
|
21. Juli 2021 I WELT.de: "Schneller und auf Wunsch – Airbus will Flugzeuge von Robotern bauen lassen" |
25. Juni 2021 I Süddeutsche Zeitung & 28. Juni 2021 I Bundeswehr.de: "Zapfenstreich mit Appell" / "Beförderungsappell in München mit Verteidigungsministerin"
|
01. Juni 2021 I Behörden Spiegel (Juni 2021): "Forschungsvorhaben für Großprojekte" (Seite 8) Artikel über das Projekt »DigiPeC - Digital Performance Contracting Competence Center«
|
01. Juni 2021 I Wehrtechnischer Report (IT Report 2021): "Ein neuer Rechencluster für Logistiksimulationen startet an der Universität der Bundeswehr München" Fachartikel zum Start des Projektes LogSimSanDstBw des dtec.bw an der Universität der Bundeswehr München
|
20. Mai 2021 I VDE Bayern: "Mit High Throughput Satelliten und Megakonstellationen in die 6G Ära" VDE Bayern Expertengespräch mit Dr. Thomas Delamotte aus dem Projekt SeRANIS zur Stallitennutzung der Zukunft
|
15. Mai 2021 I Süddeutsche Zeitung: "Mit Magnetimpulsen gegen trübe Gedanken" Interview zum Start des Projektes MEXT – Modular Extended Transcranial Magnetic Stimulation in München
|
23. April 2021 I BMVg.de: "Dritter Digitalbericht veröffentlicht" Das Verteidigungsministerium legte am 22. April 2021 den dritten Bericht zur digitalen Transformation vor
|
26. Januar 2021 I heise online: "Fab City Hamburg: Millionenförderung für neue OpenLabs" Zum Start des Projektes FabCity – Dezentrale digitale Produktion für die urbane Wertschöpfung in Hamburg
|
Medienberichte 2020
|
24. November 2020 I Süddeutsche Zeitung: "Wir wollen einen eigenen Satelliten bauen" Univ.-Prof. Dr.-Ing. Eva-Maria Kern zur Gründung und dem Aufbau des dtec.bw
|