Mit einer App spielerisch, jederzeit und trotzdem professionell Lernschwierigkeiten im Bereich Mathematik überwinden
Nach wie vor fehlt es an Möglichkeiten, Kinder mit Lernschwierigkeiten kontaktlos zu fördern und gute und effektive Lerntherapie auch digital durchzuführen. Mathematik-Apps zur Förderung der Rechenfähigkeit sind bereits zahlreich verfügbar, jedoch fehlt den meisten dieser Programme entweder eine wissenschaftliche Basis oder der Nachweis für ihre Wirksamkeit. Im Projekt AppLeMat (eine App für modulare Lerntherapie im Bereich Mathematik) entwickeln wir ein Serious Game, welches die Kinder, Eltern, Lerntherapeutinnen und -therapeuten bei der Therapie von Lernschwierigkeiten in Mathematik unterstützen soll. Die lerntherapeutischen Aufgaben sind wie ein digitales Spiel aufgebaut, das von den Kindern intuitiv bedient werden kann. Die Aufgaben sind in eine Geschichte mit Helden und Musik spielerisch und motivierend eingebunden, wodurch indirekt die Lern-Leistungsmotivation gestärkt wird. Neben einer Feedbackfunktion wird ein Belohnungssystem verwendet, um die Zielerreichung zu unterstützen. Dabei werden die Aufgaben adaptiv auf die Stärken und Schwächen des Kindes angepasst und jedes Kind bekommt exakt die Aufgaben zugewiesen, die es benötigt, um Lernfortschritte zu machen. Für Eltern, Lerntherapeutinnen und -therapeuten ist die App ebenfalls sehr einfach einsetzbar und erlaubt die Beobachtung des Lernfortschritts der Kinder.
Inhaltlich werden mathematische Basisfertigkeiten trainiert, die die Grundlage für arithmetische Fertigkeiten bilden, wie z.B. Mengen- und Zahlenverständnis, visuell-räumliche Fähigkeiten, Grundrechenkompetenzen. Das Serious Game »Eckis Würfelkosmos – Abenteuer in der Zahlengalaxie« wurde mittlerweile veröffentlicht und steht den in der Lerntherapie tätigen Fachkräften für mobile Android- (hier) und iOS-Geräte (hier) in den entsprechenden Stores kostenfrei zur Verfügung. Für eine reibungslose Nutzung wird die Verwendung von Tablets empfohlen. Die therapiebegleitende Anwendung hat bei der diesjährigen Serious Play Conference in Toronto bereits den silbernen International Serious Play Award in der Kategorie »K-12 Education« (Bildung bis zur zwölften Klasse) gewonnen und ist außerdem für den Kindersoftwarepreis TOMMI in der Kategorie »Apps« nominiert.
Bildquelle: Projekt AppLeMat/Wegesrand GmbH & Co.KG & HSU/UniBw H
Des Weiteren wurde das Projekt um zwei weitere Jahre verlängert. Die entwickelte Applikation zur Förderung mathematischer Fähigkeiten soll in der Verlängerung durch KI – Mechanismen wie maschinelles Lernen erweitert werden. Dadurch soll die App in der Lage sein, Fehler automatisch zu analysieren, individualisierte und dynamische Aufgabenanpassungen vorzunehmen sowie aufbauend auf der Identifikation eines spezifischen Lern- oder »Spieler«-Profils persönlich zugeschnittene Rückmeldungen zu geben. Nach unserem Kenntnisstand existieren derzeit keine adäquaten und wissenschaftlich evaluierten Förderprogramme für mathematische Fähigkeiten im deutschsprachigen Raum, welche unter Anwendung von KI-Mechanismen das Lernen und die Lernumgebung von Kindern optimieren. Dies gilt es im Rahmen des Verlängerungsprojekts zu erforschen.
Projektlaufzeit: 01.04.2021 bis 31.12.2026
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Monika Daseking
Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Pädagogische Psychologie
Tel.: +49 40 6541-2849
E-Mail: m.daseking@hsu-hh.de
www.hsu-hh.de/paepsy
Projektverantwortlicher
Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Pädagogische Psychologie
Leon Skoba
Tel.: +49 40 6541-2296
E-Mail: leon.skoba@hsu-hh.de
www.hsu-hh.de/paepsy