Autonomes Fahren und Elektromobilität sind entscheidend für die Konkurrenzfähigkeit der Automobilindustrie. Beide Trends erfordern grundlegende Fortschritte bei der Sicherstellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit, insbesondere der Störfestigkeit gegen systemeigene und externe – auch absichtlich erzeugte – elektromagnetische Störungen. Im Projekt ESAS arbeitet die HSU/UniBw H mit Partnern aus der Industrie und weiteren Forschungspartnern zusammen. Zunächst wird die Störanfälligkeit autonomer Systeme systematisch untersucht.
Bestehende Test- und Erprobungsverfahren werden unter Nutzung numerischer Modellierung und Simulation sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz weiterentwickelt. Neue virtuelle und reale Erprobungsstrategien werden entworfen und an Demonstratoren getestet und bewertet. Sie ermöglichen künftig eine Verringerung der Entwicklungszeiten und -kosten betriebssicherer autonomer Systeme.
Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2026
Titelbild: © HSU, Adobe Stock/metamorworks
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Dickmann
Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Fakultät für Elektrotechnik
Professur für Grundlagen der Elektrotechnik
Tel.: +49 40 6541-3019
E-Mail: stefan.dickmann@hsu-hh.de
www.hsu-hh.de/get
Projektbeteiligte
Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Fakultät für Elektrotechnik
Professur für Leistungselektronik
Prof. Dr.-Ing. Klaus F. Hoffmann
www.hsu-hh.de/lek/
Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Fakultät für Elektrotechnik
Professur für Theoretische Elektrotechnik und
Numerische Feldberechnung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Marcus Stiemer
Tel.: +49 40 6541-2769
E-Mail: m.stiemer@hsu.de
www.hsu-hh.de/tet