Es entsteht ein einzigartiges Kompetenzzentrum zur wissenschaftlichen und experimentellen Untersuchung von Missionstechnologien.
Munich Mobility Research Campus
Im Rahmen der vier Forschungsaspekte Energie und Antrieb, Raum und Verkehr, Vernetzung und Autonomie sowie Chancen und Auswirkungen werden ausgehend von dem zukünftigen Mobilitätsbedarf von Gesellschaft und Armee ganzheitliche Lösungen von der Raumplanung über die lokale Erzeugung von CO2-neutralen Energieträgern (Strom, Wasserstoff, Ethanol), innovativen Antriebssträngen über das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer entwickelt.
Das Ziel von MORE ist die ganzheitliche Demonstration einer nachhaltigen und umweltschonenden Mobilität der Zukunft auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München. Ausgehend von den Anforderungen der Nutzer der Modellstadt (Studierende, Forscher, Verwaltung, Mitarbeiter) und denen einer modernen Armee sowie den Klima- und Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung, werden alle dafür notwendigen Teilsysteme im Rahmen der vier Forschungsaspekte Energie und Antrieb, Raum und Verkehr, Vernetzung und Autonomie sowie Chancen und Auswirkungen vernetzt entwickelt.
Bild: More Smart Power Plant zur CO2-neutralen Energieversorgung (Quelle: eigene Erstellung)
Die gesamtheitliche Betrachtung des Lebenszyklus der relevanten Technologiebausteine und Methoden liefert dabei während der Laufzeitzeit des Projekts einzigartige Daten hinsichtlich der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt der in der Entwicklung befindlichen Teilsysteme und des Gesamtsystems „Mobilität“ und hat damit direkte Rückwirkung auf die Entwicklung selbst: Welche Konzepte entsprechen schon den Anforderungen, welche benötigen noch eine weitere Optimierung oder Grundlagenforschung, bevor diese zu Demonstratoren weiterentwickelt werden können.
Bild: MORE modulare Antriebskonzepte für eine CO2-neutrale Mobilität (Quelle: eigene Erstellung)
Die innovativen Teilsysteme werden in den täglichen Ablauf der Universität der Bundeswehr München integriert, um den gesamten Campus kontinuierlich zu einer digitalen, hochvernetzten, nachhaltigen Modellstadt weiterzuentwickeln. So werden beispielsweise eine CO2-neutrale Energieerzeugung demonstriert, die MORE-Fahrzeuge mit neuen batterieelektrischen und hybriden Antrieben ausgestattet, die MORE-Sensorik auf dem Campus und die MORE-Apps mit Nutzeranfragen zur Optimierung der Verkehrsströme und Transportwege genutzt und die Post- und Warenverteilung mittels autonomer Shuttles und Roboter optimiert.
Im weiteren Verlauf werden diese Technologien für den Einsatz im militärischen Bereich weiterentwickelt und können auf dem Testgelände direkt erprobt werden.
Projektstart/-laufzeit: 01.10.2020 bis 31.12.2024
Projektbeteiligte
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Thomas Adam |
Prof. Dr. Christian Jacoby |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Thomas Weyh |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Hans-Joachim Wünsche |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Dieter Gerling |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Antje Gieraths |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Michael Pfitzner |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Ferdinand Englberger |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Markus Klein |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Axel Schaffer |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Matthias Gerdts |
Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Manfred Sargl |
Prof. Dr. Silja Hoffmann |