MORE – Munich Mobility Research Campus (Mobilität der Zukunft)

Das Projekt »MORE« verfolgt einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz zur Entwicklung und Bewertung einer nachhaltigen, effizienten und sicheren Mobilität der Zukunft auf einem Modellcampus. Es gliedert sich in vier eng miteinander vernetzte Forschungsbereiche: Raum und Verkehr (R&V, künftig Mobilität und Verkehr), Energie & Antrieb (E&A), Vernetzung & Autonomie (V&A) sowie Chancen & Auswirkungen (C&A).


Projektlaufzeit: 01.10.2020 bis 31.12.2026


Mit dem Projekt »MORE« wurde die Basis für die Erforschung resilienter Mobilität und autarker Energiesysteme gelegt. Der Campus dient als Reallabor zur Erprobung neuer Technologien und Systeme, die sowohl den Anforderungen der Bundeswehr gerecht werden – beispielsweise hinsichtlich der resilienten Liegenschaft der Zukunft oder für Einsätze – als auch die Verknüpfung mit der zivilen Mobilität und dem Schutz urbaner Räume in den Fokus rückt. Im Rahmen des Projekts werden nicht nur innovative Technologien entwickelt, sondern auch Konzepte für die Integration dieser Technologien in bestehende Infrastrukturen und Systeme untersucht.

Die Forschungsinfrastruktur umfasst eine Vielzahl von Test- und Versuchseinrichtungen, wie etwa (autonome) Forschungsfahrzeuge, Mikromobilitäts-Sharing-Systeme, Systeme zur Verkehrsstromerfassung und -steuerung, Motorprüfstände sowie Reifen- und Bremsenprüfstände. Darüber hinaus sind auch hochmoderne Einrichtungen wie Elektrolyseure, ein Wasserstoffblockheizkraftwerk, Batteriespeicher und eine Photovoltaikanlage sowie Emissions- und Immissionsmesslabore Teil der Infrastruktur. Diese ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung von Mobilitäts- und Energiesystemen aus unterschiedlichen Perspektiven, tragen zu wertvollen Forschungserkenntnissen bei und liefern einzigartige Daten zu den Auswirkungen auf Menschen und Umwelt. Darauf aufbauend werden Konzepte und Modelle für resiliente Verkehrs- und Energiesysteme entwickelt, die auch in Katastrophensituationen oder im Krisenfall eine entscheidende Rolle spielen können.

Kontakt

Logo der Universität der Bundeswehr München

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing Silja Hoffmann
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Institut für Verkehrswesen und Raumplanung

E-Mail: silja.hoffmann@unibw.de
www.unibw.de/more

Projektbeteiligte

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Elektrotechnik und Technische Informatik
Embedded Systems

Prof. Dr. Ferdinand Englberger
www.unibw.de/etti

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Angewandte Mathematik und
Wissenschaftliches Rechnen
Professur für Ingenieurmathematik

Prof. Dr. Matthias Gerdts
Tel.:  +49 89 6004-2672
E-Mail: matthias.gerdts@unibw.de
www.unibw.de/ingmathe

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrische Antriebstechnik

Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling
www.unibw.de/eaa

Universität der Bundeswehr München
Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Raumplanung und Mobilität

Prof. Dr. Christian Jacoby
www.unibw.de/bau

Universität der Bundeswehr München
Fakultät fürLuft- und Raumfahrttechnik
Numerische Methoden in der Luft- und Raumfahrttechnik

Prof. Dr. Markus Klein
www.unibw.de/lrt

Universität der Bundeswehr München
Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Verkehrsinfrastruktur und Verkehrtstechnik

Prof. Dr. Axel Leonhardt
www.unibw.de/bau

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik 
Institut für Technik Autonomer Systeme

Prof. Dr.-Ing. Mirko Mählisch
Tel.:  +49 89 6004-3588
E-Mail: mirko.maehlisch@unibw.de
www.unibw.de/tas

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Elektrotechnik und Technische Informatik
Institut für Embedded Systems

Prof. Dr.-Ing. Vladislav Nenchev
Tel.:  +49 89 6004-4171
E-Mail: vladislav.nenchev@unibw.de
www.unibw.de/etti4

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Elektrotechnik und Technische Informatik
Verteilte Intelligente Systeme

Prof. Dr. Antje Neve
www.unibw.de/etti

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften
Wandel und Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Axel Schaffer
www.unibw.de/wow

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrische Energiesysteme

Prof. Dr. Thomas Weyh
www.unibw.de/eit7