SeRANIS – Multifunktionales Satellitenlabor

Für digitale Dienste im und aus dem Orbit

Logo SeRANISDas Projekt »SeRANIS – Seamless Radio Access Networks for Internet of Space« wird im Rahmen einer system- und plattformübergreifenden Architektur den Nutzen und die technologische Reife von weltraumbasierten Schlüsseltechnologien der Digitalisierung untersuchen und demonstrieren. Als zentrales Element dient eine Kleinsatellitenmission, um die herum Missionsplanung, Bodenstationen und Auswertezentren entworfen werden. 

Im Gegensatz zu isolierten Forschungen an Einzeltechnologien, werden die Potenziale eines Netzwerks von Netzwerken betrachtet und dabei wird nach dem Prinzip »vom Einsatz her denken« der Nutzer in den Fokus gestellt. Es soll eine Technologieplattform entstehen, an die sich Wissenschaftler aller digitalisierungsrelevanter Disziplinen forschend ankoppeln können und die zugleich als Demonstrator für interessierte Nutzer dienen wird, die sich über Einsatzmöglichkeiten und Leistungsmerkmale neuer Technologien informieren wollen. Der Demonstrator wird ferner offene Schnittstellen für Startups und Industrie bieten, die neue Technologien im Verbund testen und auch der Bundeswehr demonstrieren wollen. In diesem Sinne wird er auch dem Cyber Innovation Hub dienen, insbesondere für den Test und die Evaluierung von Softwarefunktionen. Innerhalb von »SeRANIS« wird eine Vielzahl von Technologien kohärent kombiniert und zum Einsatz gebracht. Daraus entsteht ein vollkommen neuartiger Ansatz für Digitalisierung vom und im Weltraum.

Innerhalb von »SeRANIS« wird eine Vielzahl von Technologien kohärent kombiniert und zum Einsatz gebracht. Daraus entsteht ein vollkommen neuartiger Ansatz für Digitalisierung vom und im Weltraum.


Projektlaufzeit: 01.10.2020 bis 31.12.2024


Forschungsfokus des Projektes

Technologiefelder

Schlüsseltechnologien

Kommunikation

5G/B5G Netze, Internet-of-Things, Megakonstellationen, Laserkommunikation, Quantenkommunikation, Anti-Jamming Communications

Navigation

Robuste Navigation, Navigation mit 5G, Spoofing/Jamming Monitoring

Erdbeobachtung

Reflektometrie, optisch und Infrarot, Sensorfusion, automatisierte Daten-/Bildauswertung, maschinelles Lernen

Datenverarbeitung

Maschinelles Lernen, BigData

Satellitentechnik

Software Defined Functionalities, elektrische Antriebe, Additive Fertigung, Smart Structures, Flexible Structures

Resilienz

hoch autonomes Fehlermanagement, Künstliche Intelligenz, Situational Awareness, Event-Monitoring, Structural-Health-Monitoring

Entwicklungsmanagement 

Modell Based Systems Engineering, Digital Twin, Industrie 4.0, Modularisierung, Variablilität, Concurrent Engineering

Kontakt

Logo der Universität der Bundeswehr München

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Andreas Knopp, MBA
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Informationstechnik

Tel.: +49 89 6004-7500
E-Mail: seranis@unibw.de
www.unibw.de/satcom

Stellv. Projektleitung

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung

Prof. Dr.-Ing. Roger Förstner
Tel.: +49 89 6004-3570
E-Mail: raumfahrt@unibw.de
www.unibw.de/lrt9

Projektbeteiligte Institute und Professuren

Universität der Bundeswehr München
Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung
www.unibw.de/lrt9

Universität der Bundeswehr München
Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik
www.unibw.de/ims

Universität der Bundeswehr München
Institut für Verteilte Intelligente Systeme
www.unibw.de/vis

Universität der Bundeswehr München
Institut für Hoch- und Höchstfrequenztechnik
www.unibw.de/eit5

Universität der Bundeswehr München
Institut für Nachrichtentechnik und Datenübertragungstechnik
www.unibw.de/etti3

Universität der Bundeswehr München
Institut für Angewandte Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
www.unibw.de/lrt1

Universität der Bundeswehr München
Institut für Technische Produktentwicklung
www.unibw.de/itpe