Voice of Wisdom – Sicherere, menschzentrierte Technik

Im »Voice of Wisdom«-Projekt werden fundamental neue Ansätze zur Verhinderung menschzentrierter Cyberangriffe erforscht. Ziel ist es, durch eine Analyse menschlichen Verhaltens und physiologischer Reaktionen Anzeichen zu erkennen, dass Menschen einem Risiko ausgesetzt sind und sie somit beim Umgang mit Technik besser zu schützen. Durch ein besseres Verständnis menschlichen Verhaltens und physiologischer Zustände, sei es bei der Arbeit, in der Kommunikation mit anderen Menschen oder der Interaktion in einer Gruppe, können Anzeichen und Vorstufen zu einem Verhalten erkannt werden, welches ein hohes Risiko impliziert.

Zu diesem Zweck wird die Tatsache ausgenutzt, dass Sensoren in Geräten des alltäglichen Gebrauchs – beispielsweise Tastatur, Maus oder Smartwatch – es erlauben, (subtile) Änderungen im Verhalten oder im physiologischen Zustand zu erkennen – auch wenn sich Benutzer selbst dessen gar nicht bewusst sind. Moderne Technologien, wie Wärmebildkameras, Tiefenkameras und Eyetracker tragen ebenfalls zu einem tieferen Verständnis bei. Mit dem gewonnenen Wissen lassen sich neuartige Sicherheitsmechanismen für Mensch-Technik-Systeme entwickeln, welche den Nutzer durch Hinweise und Handlungsanweisungen (beispielsweise Pop-ups, Nachrichten auf einer Smartwatch oder einen Indikator in einer Videokonferenzsoftware) oder auf durch automatisiert im Hintergrund laufende Mechanismen schützen.


Forschungsgegenstand

  • Aufbau einer Forschungsumgebung zur Beobachtung von menschlichem Verhalten und physiologischem Zustand in sicherheitskritischen Situationen
  • Detaillierte Analyse sicherheitskritischer Situationen und deren Einfluss auf Nutzer
  • Entwicklung neuartiger, menschzentrierter Sicherheitsmechanismen
  • Untersuchung der langfristigen Auswirkungen der entwickelten Technologien sowie der Sicht der Nutzer

Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2026


Foto einer Wärmebildkamera-Aufnahme beim Erfassen des physiologischen Zustandes eines Benutzers

Wärmebildkameras erlauben das Erfassen des physiologischen Zustandes eines Benutzers.
© Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Florian Alt

Kontakt

Logo der Universität der Bundeswehr München

Projektleitung

Prof. Dr. Florian Alt
Universität der Bundeswehr München
Forschungsinstitut CODE
Professur für Usable Security and Privacy

E-Mail: florian.alt@unibw.de
Tel.: +49 89 6004-7320
go.unibw.de/usec

Projektbeteiligte