Technologien und Start-Ups im Fokus auf dem Festival der Zukunft

7 Juli 2023

Um sich zu den aktuellen Zukunfts- und Technologiethemen aus der Forschung und der Gründungsszene auszutauschen, fanden vom 06. bis 07. Juli 2023 die Fachbesuchertage des »Festivals der Zukunft« im Forum der Zukunft im Deutschen Museum in München statt. Das Festival bot Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden und Start-Ups die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung.

Auf dem gut besuchten Festival waren Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Web3, ClimateTech, LifeSciences, Metaverse und Space durch verschiedenste Organisationen vertreten und bis hin zu AR/VR-Anwendungen zur Robotersteuerung auch direkt erlebbar. Das dtec.bw war übergeordnet vertreten, um sich als wissenschaftliches Zentrum zur Förderung von Spitzenforschung an beiden UniBw vorzustellen und um das Festival zur Vernetzung zu nutzen. Spannende Vorträge von »Empowering European Tech Startups«, bis hin zu »Start-ups and Defense: Do We Need a New Perspective on Dual Use Technologies« boten neue Erkenntnisse, die vor alle auch für die dtec.bw geförderten Projekte und mögliche Ausgründungen interessant und hilfreich sein können.

Daneben war auch das dtec.bw-geförderte Projekt LIONS mit einem Stand vertreten und informierte über den Forschungsfortschritt. LIONS baut eine Plattform für die Erforschung von Distributed-Ledger-Technologien (DLT) zur Erhöhung von Resilienz und Digitaler Souveränität auf. Dabei stellt es eine Laborumgebung mit Infrastruktur für DLT realistischer Größe bereit und baut eine Community aus Bundeswehr, Behörden und Privatwirtschaft auf. Exemplarische konnte anhand eines Demonstrators und anhand echter Kaffeebohnen nachvollzogen werden, wie das z.B. bei Lieferketten funktioniert.

LIONS kann Rohkaffee von der Plantage und der Aufbereitung in Südamerika bis zum Endkunden verfolgen. In der Blockchain ist die Information von allen Ereignissen auf der Reise sicher und für alle verfügbar. So können alle Partner effektiver und effizient reagieren. Die Resilienz der Supply Chain wird erhöht – Konsumenten können sich auf die Lieferkette und die Informationen verlassen.


Das dtec.bw war übergeordnet und mit dem dtec.bw-Projekt LIONS vertreten. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, nahm einen Blockchain-getrackten Kaffee von LIONS mit.  © dtec.bw/Dzionara u. Fricke


Wissenschaft zum Anfassen und Erleben gab es auf dem gesamten Festival. Vom AR/VR-Pflegeroboter (links), bis zu spannenden Paneldiskussion zu Dual Use-Fragen (rechts) © dtec.bw/Dzionara u. Polster


Ansprechperson:

André Dzionara
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dtec.bw
Tel.: +49 89 6004-4506
E-Mail: andre.dzionara@unibw.de


Folgen Sie uns auf:
LinkedIn-Profil des dtec.bwTwitter-Profil des dtec.bw


Titelbild: Bühne auf dem Festival der Zukunft  © dtec.bw/Dzionara