»Streitkultour« digital und auf der Straße hautnah erleben

16 März 2023

An der Universität der Bundeswehr München steht ein neuer Media-Truck für die psychologische Konfliktforschung bereit. Für das Forschungsprojekt »KOKO – Konflikte verstehen und Kompetenzen vermitteln« geht das Projektteam mit dem mobilen Filmstudio unter dem Titel »Streitkultour« für den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern auf die Straße. Die Tour wird ab März in vielen deutschen Städten und dann auch digital unterwegs sein und psychologische Konfliktforschung mobil und bürgernah erlebbar machen.

Ein interdisziplinäres Team der UniBw M geht mit dem Forschungsprojekt KOKO für die Krisen- und Konfliktforschung und auch in der Wissenschaftskommunikation neue Wege. Mit dem eigens hierfür konzipierten und gebauten Media-Truck, sprich einem mobilen Filmstudio, sucht das Team Bürgernähe und möchte feststellen, wie die Bevölkerung Streit- und Konfliktsituationen wahrnimmt und wie sie damit umgeht. Das passiert nicht hinter verschlossenen Türen, sondern während der Streitkultour auf der Straße im mobilen und technisch hochmodernen Media-Truck.

 


Streitkultour Mediatruck auf dem Odeonsplatz in München 2022 (Fotograf: Felix Paulin/Korrektur NachOben)

Während das Fahrzeug auf seiner Tour in verschiedenen Städten Station macht, werden Interviews mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern geführt. Die bieten den Stoff und Aufhänger, um in kurzen, im Studio produzierten Videoformaten konfliktrelevante Inhalte aus der psychologischen Forschung alltagsnah zu vermitteln. Neben YouTube zeigt Streitkultour auch auf TikTok, Instagram, Twitter und LinkedIn, dass Wissenschaftskommunikation und -transfer frisch, modern und auf den Punkt geht.

 


 Dreharbeiten zur ersten Episode »Streitkultour« (Fotograf: Felix Paulin/Korrektur NachOben)

 

Der Dialog mit der Bevölkerung profitiert auch von der innovativen Konfliktforschung im Projekt selbst. In einem interdisziplinären Team aus der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Journalistik gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frage nach, wie die Bevölkerung Konflikte wahrnimmt, wie sie mit ihnen umgeht und mit welchen Konsequenzen – sei es im Privaten, im Beruflichen oder hinsichtlich politischer Konfliktfelder. Neben dieser umfangreichen Bestandsaufnahme »Wie streitet man in Deutschland«, liegt ein weiterer Fokus auf der Überprüfung psychologischer Dynamiken, die dazu führen, dass Konflikte eskalieren oder sich ebenso de-eskalieren lassen. Damit liefert KOKO mitsamt seiner Streitkultour einen wertvollen, lebensnahen Beitrag zu unserer alltäglichen Streitkultur.

Streitkultour ist ab März für alle Interessierten erlebbar, vor Ort und digital. Aktuelle Termine, an denen der Media-Truck unterwegs ist und digitale Kanäle:

  • am 21.3. in Freiburg, Kartoffelmarkt
  • am 22.3. in Karlsruhe, Werderplatz
  • am 23.3. in Stuttgart, Wilhelmsplatz
  • am 24.3. in Tübingen, Marktplatz

YouTube: https://www.youtube.com/@streitkultour
Instagram: https://www.instagram.com/streitkultour
TikTok: https://www.tiktok.com/@streitkultour
Twitter: https://twitter.com/streitkultour
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/streitkultour

Website: https://dtecbw.de/streitkultour/

 


Ansprechperson:

André Dzionara
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dtec.bw
Tel.: +49 89 6004-4506
E-Mail: andre.dzionara@unibw.de


Folgen Sie uns auf:
LinkedIn-Profil des dtec.bwTwitter-Profil des dtec.bw


Bildquelle: © KNO Korrektur nachOben