Forschung als Treiber von Innovationen für die Bundeswehr Am 09. August fand in Bonn die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik statt. Im Mittelpunkt stand die Bedeutung der Forschung für die Zukunft der Bundeswehr.
Echtzeit-Analysen von Tweets zum aktuellen Bundestagswahlkampf Das dtec.bw-Projekt »SPARTA – Society, Politics and Risk with Twitter Analysis« an der Universität der Bundeswehr München analysiert riesige Twitter-Datensätze in Echtzeit.
Das dtec.bw wird ein Jahr alt und offiziell Teil des »DARP« Das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) kann nach nur einem Jahr nach der Gründung eine beachtliche Bilanz vorweisen.
»iMOD« erforscht die künftige Produktion von Flugzeugen Im Rahmen des Projektes »iMOD« des dtec.bw wird an der HSU/UniBw H an der Zukunft des Flugzeugbaus geforscht. Die Zeitung »WELT« sprach dazu mit Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay.
Erste Arbeitstagung des dtec.bw an der Universität der Bundeswehr München Am 27. und 28. Juli fand die erste Arbeitstagung des dtec.bw mit Vertretern des BMVg, der beiden Universitäten der Bundeswehr München und Hamburg und der Geschäftsstelle des dtec.bw statt
UniBw M erhält eigene 5G-Frequenz im Rahmen von dtec.bw-Projekten Die Bundesnetzagentur hat der Universität der Bundeswehr München einen 5G-Frequenzbereich zur Nutzung in den dtec.bw-Forschungsprojekten »MORE« und »SeRANIS« zugewiesen.
Innovations- und Zukunftsfähigkeit im Fokus der Ministerin Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer besuchte im Juni beide Universitäten der Bundeswehr, auch, um sich über aktuelle Forschungsvorhaben im Rahmen des dtec.bw zu informieren.
Expertengespräch zur Satellitennutzung der Zukunft und der 6G Ära Im Expertengespräch des VDE Bayern spricht Dr. Thomas Delamotte darüber, wie Satelliten dazu beitragen, dass die sogenannte »jederzeit und überall« Konnektivität erreicht werden kann.
»Beware the Hype« – erstes Paper des Defense AI Observatory erschienen Das Defense AI Oberservatory beobachtet und analysiert den Einsatz von KI durch Streitkräfte. Das erste Paper untersucht nun Gemeinsamkeiten und Unterschiede vier aktueller Konflikte.
»ARMADA.space« generiert Satellitendaten für die maritime Sicherheit Im Rahmen des Projektes soll ein möglichst universell einsetzbares Nutzlastmodul für Kleinstsatelliten entwickelt werden, welches der Maritime Domain Awareness dient.
»SpaceFounders« als Motor europäischer Raumfahrttechnologien Das dtec.bw geförderte Accelerator-Programm ist bislang einzigartig in Europa. Für die gezielte und hochkarätige Unterstützung können sich europäische Space-Tech-Startups ab sofort bewerben.
Friedensförderung und Stabilisierung durch digitale Technologien »Media for Peace« forscht an innovativen, friedensfördernden Lösungen für journalistisches Arbeiten durch digitale Technologien. Die Projektmitglieder sprechen über ihre Erwartungen.
Berufung von Eva-Maria Kern in den wissenschaftlichen Beirat Das dtec.bw freut sich über die Berufung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern in wissenschaftlichen Beirat des WIWeB und die fortlaufende Vernetzung des Zentrums.
»MORE« legt das Fundament für die Mobilität von morgen Der Munich Mobility Research Campus (MORE) startet als eines der größten Forschungsprojekte des dtec.bw mit den ersten Erhebungen zur persönlichen Verkehrsmittelnutzung.
Neues Jahr, neue Forschung: weitere dtec.bw-Projekte starten Mit dem ersten Tag des neuen Jahres ist gleichzeitig auch der Startschuss für weitere neue Forschungsprojekte an den Universitäten der Bundeswehr in München und Hamburg gefallen.
Eva-Maria Kern: »Das Beste kommt heraus, wenn man sich vernetzt.« Die Wissenschaftliche Direktorin und Sprecherin des dtec.bw, Prof. Eva-Maria Kern, sprach mit der Süddeutschen Zeitung über ihre neue Aufgabe und das Potenzial des neuen Zentrums.
dtec.bw beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen Mit der Eintragung in das Register des Deutschen Patent- und Markenamts ist dtec.bw nun offiziell eine geschützte Marke, die für Zukunft und Innovation steht.
Der Startschuss für die ersten dtec.bw-Projekte ist gefallen Die ersten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Arbeit im Rahmen des dtec.bw aufgenommen. Weitere Projekte werden zeitnah an den Start gehen.
Digitalisierung und Zukunftstechnologien einen Schub geben Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer betrachtet die Gründung des Digitalisierungs- und Technologieforschungszentrums als Investition in Zukunft und Sicherheit.
Universitäten der Bundeswehr gründen dtec.bw dtec.bw, das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr, wurde am 11.08.2020 gegründet. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur digitalen Souveränität Deutschlands.