Workshop zu »High Performance Computing« in der Bundeswehr Mit dem Auftaktworkshop »HPC in der Bundeswehr« an der UniBw M tauschten sich beide UniBws mit Dienststellen der Bundeswehr über die Möglichkeiten von Höchstleistungsrechnen aus.
»Fab City« zeigt wie die Stadt der Zukunft im Jahr 2054 aussehen kann Im Rahmen des dritten Konsortialtreffens des Projektes Fab City der HSU/UniBw H wurde gezeigt, wie die Stadt der Zukunft aussehen kann und wie die Produktion im städtischen Raum neu gedacht wird.
Erste Ergebnisse taktischer KI beim »GhostPlay« Demo Day 2023 Beim ersten GhostPlay Demo Day am 25. Januar 2023 in Berlin präsentierte sich das GhostPlay-Konsortium Vertretern der Bundeswehr, dem BMVg, Abgeordneten und der Zivilgesellschaft.
Internationales Symposium von »Media for Peace« in Beirut Bereits im letzten Jahr fand in Beirut, Libanon das zweiten Symposium des Projekts Media for Peace (M4P) zum Thema »Lebanese Media and Democracy in Times of Change« statt.
Einladung zur dtec.bw‐Doktorandenseminarreihe »KIIPS & Friends« »KIIPs & Friends« – unter diesem Motto finden an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU/UniBw H) in Hamburg auch in diesem Jahr verschiedene Vorträge von Promovierenden statt.
Projekt »SeRANIS« nimmt 5G-Netz an der UniBw M in Betrieb Der erste Abschnitt des neuen 5G-Netzes an der Universität der Bundeswehr München wurde in Betrieb genommen. Es wird Rahmen des SeRANIS-Satelliten später in den Weltraum verlängert.
Neuer Direktor des dtec.bw übernimmt das Amt zum 01. Januar 2023 Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert übernimmt mit dem Amt des Vizepräsidenten für Forschung der UniBw M auch das des wissenschaftlichen Direktors und Sprechers des dtec.bw zum Jahresbeginn.
Einladung zum dtec.bw‐Workshop »Digitalisierung und KI-Nutzung« Das dtec.bw-Dachprojekt »Energie und Digitalisierung« lädt am 26.01.2023 zu einem hochschulöffentlichen Workshop zum Thema »Digitalisierung und KI-Nutzung« ein.
High Performance Computing: Neuer Supercomputer übergeben Mit dem »HSUper« wurde kürzlich im Rahmen des dtec.bw-Projektes »hpc.bw« ein neuer Hochleistungsrechner an die HSU/UniBw H übergeben und auf dem Campus aufgebaut.
Generalinspekteur überzeugt sich von Ausbildung und Forschung Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, besuchte die UniBw M, um sich sich vom hohem Niveau akademischer Ausbildung und Forschung zu überzeugen.
Doktorandennetzwerk »Digitale Brücke« wird weiter ausgebaut Das Doktorandennetzwerk »Digitale Brücke« verbindet beide UniBw, fördert den Wissenschaftlichen Nachwuchs und unterstützt den Wissens- und Technologietransfer.
Start-up für Mitflug in den Orbit auf dem SeRANIS-Satelliten steht fest Die Start-up-Challenge im Rahmen des SeRANIS-Projektes des dtec.bw prämierte die beste Innovationsidee mit einer Mitfluggelegenheit auf einem Kleinsatelliten.
Einladung zur dtec.bw‐Doktorandenseminarreihe »KIIPS & Friends« »KIIPs & Friends« – unter diesem Motto finden an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU/UniBw H) in Hamburg im Herbst dieses Jahres verschiedene Vorträge von Promovierenden statt.
Erste gemeinsame Sitzung des Kuratoriums des dtec.bw an der UniBw M Am 10. Oktober 2022 fand die erste offizielle gemeinsame Sitzung des Kuratoriums des dtec.bw mit der Wahl des Vorsitzes an der Universität der Bundeswehr München statt.
Vierte Arbeitstagung des dtec.bw wieder an der HSU/UniBw H Am 04. und 05. Oktober fand die vierte Arbeitstagung des dtec.bw mit Vertretern des BMVg, der beiden Universitäten der Bundeswehr München und Hamburg an der HSU/UniBw H statt.
»LUKAS« erprobt mobiles Schadstoffwarnsystem auf hoher See Das Projekt »LUKAS« an der UniBw M entwickelt neuartige, mobile Mess- und Warnverfahren für Luftschadstoffe und erprobte seine Messtechnik kürzlich auf einem Forschungsschiff.
(Aus)Bildungskongress 2022 war erster virtueller Kongress des dtec.bw Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr fand vom 13. bis 15. September 2022 statt. Er wurde erstmals hybrid, also gleichzeitig in Präsenz und online durchgeführt.
Inspekteur der SKB besucht die HSU/UniBw H und dtec.bw-Projekte Der Inspekteur der Streitkräftebasis (SKB), Generalleutnant Martin Schelleis, besuchte am 11. August 2022 die HSU/UniBw H und informierte sich zu ausgewählten dtec.bw-Projekten.
Ausgezeichneter Nachwuchs im dtec.bw-Projekt »FLAB-3Dprint« Drei Nachwuchswissenschaftler aus dem dtec.bw-Projekt »FLAB-3Dprint« wurden kürzlich auf der ACEX2022-Konferenz in Florenz für ihre Arbeiten zu additiven Verfahren ausgezeichnet.
Abteilungsleiter CIT besucht ausgewählte Projekte und das dtec.bw Der Chief Information Officer im BMVg und Abteilungsleiter Cyber- und Informationstechnik, Generalleutnant Michael Vetter, besuchte am 13. Juli die UniBw M und das dtec.bw.
Mobilität der Zukunft erfahrbar und hautnah an der UniBw M Mit den »MORE-Days« am 29. und 30. Juni, zeigte das dtec.bw-Projekt »MORE« eindrucksvoll Projektfortschritte und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität von morgen.
Blaupause für Ministerien für quantensichere Kommunikation Im Projekt »MuQuaNet« wurde das europaweit erste kommerziell erhältliche verschränkungsbasierte System zur Quantenschlüsselverteilung in Betrieb genommen.
dtec.bw-Projekt »MEXT« empfängt Bayerischen Gesundheitsminister Der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek und die Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer informierten sich an der UniBw M zum Projekt »MEXT«.
Ministerin informiert sich bei Open Campus der HSU/UniBw H zu dtec.bw Verteidigungsministerin Christine Lambrecht besuchte für den Beförderungsappell die HSU/UniBw H und informierte sich auch zu dtec.bw-geförderten Projekten.
Chief Digital Officer Heer im Austausch zu Synergien und Pilotierungen Der Chief Digital Officer für landbasierte Operationen des deutschen Heeres, Brigadegeneral Frank Pieper, tauschte sich an der Universität der Bundeswehr München zum dtec.bw aus.
Doktoranden intensivieren Forschungsaustausch zum Thema »Digitale Brücke« Das Doktorandennetzwerk »Digitale Brücke« verbindet beide UniBw durch mehrere dtec.bw-Projekte und führte nun das zweite Netzwerktreffen an der HSU/UniBw H durch.
Transfer und Vernetzung im Fokus des Amtschefs des Planungsamtes Generalmajor Wolfgang Gäbelein, Amtschef des Planungsamtes der Bundeswehr, besuchte am 2. Juni die Universität der Bundeswehr München und das dtec.bw.
Nachhaltige Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energien im Fokus Das Projekt »MORE« zeigt beim Besuch von BMVg-Vertretern Möglichkeiten nachhaltiger Energieerzeugung, Speicherung und Nutzung in der Bundeswehr auf.
Digitale Innovationen für friedensfördernden Journalismus »Media for Peace (M4P)« forscht an der Friedensförderung durch Journalismus in Konfliktregionen. Für die Entwicklung einer neuen, digitalen Plattform kann man sich ab sofort bewerben.
Dritte Arbeitstagung des dtec.bw an der Universität der Bundeswehr München Am 30. und 31. März fand die dritte Arbeitstagung des dtec.bw mit Vertretern des BMVg, der beiden Universitäten der Bundeswehr München und Hamburg und der Geschäftsstelle des dtec.bw statt.