(K)ISS – Künstliche Intelligenz für die Diagnose der ISS Das Erkennen von Anomalien und deren Fehlerursachen in komplexen technischen Systemen werden für die Internationale Raumstation ISS entwickelt.
AppLeMat – App für modulare Lerntherapie im Bereich Mathematik Entwicklung einer App, die Kindern motivierend und spielerisch hilft, ihre Lernschwierigkeiten in Mathematik zu überwinden.
AuLoKomp – Autonomes, flexibles IntraLogistik-Kompaktlager Es wird ein neuartiges Kompaktlager entwickelt, das flexibel und schnell bezüglich Raumnutzungsgrad und Zugriffszeit angepasst werden kann.
CKoBeLeP: Crowdwork – Beruflichkeit und Plattformgestaltung Es wird erforscht, wie sich Crowdwork kompetenz- und lernförderlich gestalten lässt. Es werden Konzepte entwickelt, erprobt, evaluiert und transferiert.
CORE – Computergesteuerte Bauteilaufarbeitung Computergesteuert können Fehler von Flugzeugkomponenten durch kinetisches Spritzen ressourcenschonend aufgearbeitet werden.
CoupleIT! – Digitalisierte Kopplung des Strom- und Gasnetzes Im Forschungsprojekt CoupleIT! wird die digitalisierte Kopplung von Strom- und Gasnetz mittels Brennstoffzellen- und Elektrolysesystem aufgebaut.
CTCentre – Digitales Tomographiezentrum für funktionale Komposite Schaffung eines Tomographiezentrum zum umfassenden Aufbau von Strukturanalysekompetenzen zur Entwicklung funktionaler Komposite.
Digi-HyPro – Digitalisierte Wasserstoffprozesskette für die Energiewende Analyse des Zusammenspiels aus Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Gasnetz und Energieverbraucher und Optimierung durch umfassende Systemsimulationen.
DigiTaKS* – Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf Ziel ist die Nutzung und Mitgestaltung der voranschreitenden digitalen Transformation und entstehender Potenziale für Studium und Arbeitswelt.
Digital Leadership & Health – Digitale Führung und Homeoffice Im Projekt sollen förderliche und hinderliche Bedingungen digitaler Arbeits- und Führungsstrukturen identifiziert werden.
Digitale, urbane Produktion – Förderung lokaler Produktionen Im Projekt wird eine neuartige Form lokaler Produktion in der Region Hamburg etabliert, welche auf eine kosteneffiziente Fertigung ausgerichtet ist.
Digitalisierung und Elektromobilität – Netz- und Ladeinfrastruktur Im Forschungsvorhaben werden die Hochläufe von Elektrofahrzeuge (Pkw, Lkw, Bus, Schiffe, Drohnen) in Hamburg analysiert und prognostiziert.
DiWoP – Förderung der Digitalisierung in der freien Wohlfahrtspflege Projektziel ist die Erforschung und Förderung der Digitalisierung in kleineren und mittelgroßen Organisationen der freien Wohlfahrtspflege.
DNeD – Automatisierte Inspektion von Freileitungen Digitalisierte, rechtssichere und emissionsarme flugmobile Inspektion und Netzdatenerfassung mit automatisierten Drohnen.
DS2CCP – Entwicklung einer digitalen Sensor-2-Cloud Campus-Plattform Entwicklung einer industriellen Sensor-2-Cloud Campus-Plattform mittels eines 5G-Campusnetzwerks und des Industriestandards IO-Link Wireless.
EKI – Engineering für die KI-basierte Automation in Produktionsumgebungen Im Forschungsprojekt EKI wird die Entwicklung einer KI-geeigneten Engineering-Umgebung für die Automation umgesetzt werden.
Energiewende – Digitale Material Manufaktur für Funktionsmaterialien Bereitstellung einer integrierte Forschungsplattform zur Entwicklung neuer Materialien für Anwendungen in den nachhaltigen Energietechnologien.
ESAS – Elektromagnetische Störfestigkeit autonomer Systeme Test- und Erprobungsverfahren werden mit numerischer Modellierung und Simulation sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz weiterentwickelt.
EVO-MTI – Umgebung zur Entwicklung für phys. Unterstützungssysteme Entwicklung und Aufbau einer digitalen Entwicklungs- und Validierungsumgebung für Exoskelette für Anwender und Entwickler.
Fab City – Dezentrale digitale Produktion für die urbane Wertschöpfung Das Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung neuer Formen der digitalen und urbanen Wertschöpfung in offenen Produktionswerkstätten (OpenLabs).
Führungskulturen im digitalen Zeitalter – Der Fall der Bundeswehr Untersuchung organisationsstruktureller und technischer Implikationen der Nutzung digitaler Infrastrukturen in der Bundeswehr.
GhostPlay – Simulation für KI-basierte Entscheidungsverfahren Ein hoch performantes Simulationsumfeld wird geschaffen, um in der Interaktion mit Gegnern KI-basierte Entscheidungsverfahren zu entwickeln.
H2-Oxyfuel – Rückverstromung von Wasserstoff Untersuchung der stöchiometrischen Verbrennung von H2 und O2 in Dampf in thermischen Kraftwerken mit hohen Wirkungsgraden.
H2MIXPROP – Eigenschaften wasserstoffhaltiger Gemische Vorausberechnung der Eigenschaften von wasserstoffhaltigen Gemischen mit computergestützten Methoden und experimentelle Validierung.
HPC.Bw – Schnelles Rechnen für die Bw-Forschung Stärkung der Forschung im Bereich des Hochleistungsrechnens und Forcierung des Transfers von Fachkenntnissen in verschiedenste Disziplinen.
iMOD – Automatisierung, Digitalisierung und Optimierung Es wird erforscht, wie die Flugzeugmontage und die zugehörige Logistik für individualisierte Flugzeuge optimiert werden kann.
KIBIDZ – Gefahrenanalyse für Rettungskräfte und Gebäude bei Bränden Die Echtzeit-Gefahrenanalyse bei Bränden in Gebäuden erlaubt Leben zu retten und Schäden zu begrenzen. KIBIDZ leistet dafür einen wichtigen Beitrag.
KIKU – KI-basierte, anziehbare Körper-Unterstützungssysteme Intelligentes, weiches Exoskelett mit Situationserkennung und innovativer Antriebstechnologie u. a. für die Anwendung in der Pflege.
KIPRO – KI-basierte Assistenzsystemplattform für Produktionsprozesse Für komplexe Prozesse werden KI-basierte Lösungen zur Optimierung der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit bei der Holzproduktion erforscht.
LaiLa – ein Labor für die intelligente Leichtbauproduktion Es wird ein Labor mit dem Ziel aufgebaut, eine gemeinsame Entwicklungsplattform für die Digitalisierung von Produkt und Produktion umzusetzen.
MaST – Simulation komplexer Mehrphasensysteme Entwicklung von Simulationsverfahren von molekularer bis zur Kontinuumsskala zur Untersuchung des transkritischen Phasenzerfalls.
MISDRO – Zustandserfassung von Infrastrukturbauwerken Das Projektziel von MISDRO ist die Entwicklung eines automatisierten multivariaten Inspektionssystem für Stahlbauten.
OptiFlex – Optimale Nutzung energetischer Flexibilitäten Das Projekt OptiFlex der HSU/UniBw H zielt darauf ab, dass produzierende Unternehmen das Energienetz stabilisieren.
Projekt KoDiA – Ertüchtigung zur Digitalisierung Schwerpunkt ist die Erforschung digitaler Bildung, mit dem Ziel der Förderung des Kompetenzerwerbs für Bewältigung und Mitgestaltung der digitalen Lebenswelt.
ProMoDi – Digitalisierung der Instandhaltung von Luftfahrzeugkomponenten Optimierung von Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Luftfahrzeug-Komponenten durch die Verknüpfung von Daten, Informationen und Wissen.
PsyBeDig – Digitalisierung in sensiblen Beratungskontexten Untersuchung und Initiierung von Maßnahmen zur digitalen Organisationsentwicklung im Bereich der psychosozialen Beratung.
RIVA – IT-Konzepte & -Lösungen für Verbünde autonomer Fahrzeuge Die Grundlagen für die Kombination von schwimmenden, fahrenden und fliegenden autonomen Fahrzeugen werden erforscht.
SHM – Digitalisierung und Überwachung von Infrastrukturbauwerken Projektziel ist die zuverlässigkeitsbasierte Zustandsbewertung von bestehenden und eventuell geschädigten Infrastrukturbauwerken.
Smart & agil statt abgehängt: Digitalisierung im ländlichen Raum Ziel des Projektes ist es, nachhaltige Entwicklungsimpulse für die digitale Daseinsvorsorge in ausgewählten ländlichen Regionen zu setzen.
Smarte Systeme: Erhöhung der Nutzungsqualität von E-Government Ziel ist es die Nutzungsqualität von E-Government auf lokaler Ebene zu erhöhen und die digitale Souveränität Deutschlands zu steigern.
SmartShip – Digitale Zwillinge für Intelligente Schiffe & Schiffsflotten In diesem Projekt sollen verschiedene Schiffe mit neuer Sensorik inklusive eines Kamerasystems und KI-Systemen umgerüstet werden.
SMASCH – Digitalisierungskonzepte für Smarte Schulen Unterstützung von Schulen bei der Entwicklung nachhaltiger, pädagogisch sinnvoller und bedarfsgerechter Digitalisierungskonzepte.
SOEP-LEE – Betriebsbefragung des SOEP geht in die 2. Runde Im Mittelpunkt der Betriebsbefragung stehen die längerfristigen Veränderungen der Arbeitsbeziehungen im Kontext der fortlaufenden Digitalisierung.